Die Tracht dient als Erkennungszeichen zwischen verschiedenen Pfadfinderverbänden. Abzeichen sind Erinnerungen an vergangene Aktionen oder können als Erkennungszeichen für Stämme etc. dienen. Zudem schafft die Tracht ein Gemeinschaftsgefühl. Ob man nun Tracht (erinnert womöglich an die Tracht auf dem Oktober....Fest) oder Kluft sagt ist eigentlich egal.
Im VCP ist sie grau und offiziell befinden sich an ihr im VCP:
VCP Lilie (linke Brusttasche)
Deutschland - Band mit Europasternen (links knapp über der Brusttasche)
WOSM-WAGGGS Abzeichen: linker Arm 5 cm unterhalb Schulter.
Dazu am linken Arm wenn vorhanden: Stammesabzeichen und Landes Badge (z.B. Württemberg)
Normalerweise pro Jahr auch einen Aufnäher einer Aktion der dann am Jahresende entfernt und mit dem neuen "Badge" ersetzt wird - wobei das heutzutage nicht mehr so eng gesehen wird, da es für Jamboree o.ä eine "Ringe Kluft" gibt - so das mittlerweile manche Tracht/Kluft sehr viele Lagerbadges/Friedenslicht und sonstige Aufnäher an sich findet.
Die "Ringe - Kluft" wurde etwa im Jahr 2015 für das Jamboree in Japan eingeführt. Seit spätestens damals bestehen die deutschen "Trupps" bzw. "Units" aus Teilnehmern aller 5 Verbände die im Ringverband Mitglied sind, so das man eine gemeinsamme Kluft einführte. Diese Kluft und das Ringe Halstuch sieht man dann also wenn die Units Ende Juli etwa an verschiedenen Deutschen Flughäfen Richtung Südkorea aufbrechen. Auf dem Foto sieht man die 3 Backnanger Jamboree Teilnehmer 2023
Auch in anderen Bereichen wie Polizei, Feuerwehr, THW, oder dem roten Kreuz gibt es Uniformen oder ähnliches, um von Außenstehenden erkannt zu werden.
Im VCP gibt es seit 2009 - bedingt durch eine Stufenreform ein blaues Halstuch, dessen farbiger Rand die Stufe des Trägers angibt. Zudem ein bordeaux rotes Ringehalstuch mit weißem und schwarz, rot, goldenen Emblems verziertem Rand welches auf Veranstaltungen des rdp bzw. auch auf Bundes und Landeslager sowie Jamboree getragen wird
Im Kreis der Stammesmitglieder (z.B. bei der Waldweihnacht oder einem Lager) erhält man ein Halstuch, welches den jeweiligen Stand anzeigt. Wann man in den nächsten Stand aufgenommen wird hängt vom Alter und der Wissenstand o.ä ab. Eine Aufnahmeprüfung wie früher gibt es im VCP eigentlich nicht mehr. Bei uns im Stamm St. Georg erlernen die Mitglieder ihre Fähigkeiten an z.B. Techniktagen o.a. dort sehen dann die Gruppenleiter ob ihre Sippen "reif" für die nächste Stufe sind. Auch das Alter spielt da eine Rolle - siehe Erklärung:
Mehr auf www.vcp.de/was-wir-tun/altersstufen